Der Compliance Summit am 24. Oktober 2019 wendet sich exklusiv an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmensrechtsabteilungen, die sich mit dem Thema Compliance beschäftigen. Durch diese Exklusivität garantiert der Compliance Summit eine sehr homogene Interessenlage der Teilnehmer und ermöglicht so spannende Kontakte. Namhafte Referenten, spannende Fach- und Best-Practice-Vorträge sowie informative Breakout-Sessions bieten die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszublicken, sich gezielt zu informieren und weiterzubilden. Darüber hinaus ist der Compliance Summit die ideale Plattform, um sich mit Kollegen zu treffen und auszutauschen.
München
Kongresstag
24. Oktober 2019
Veranstaltungsmanagement
Nina C. Wagner
Mitglied der Geschäftsstelle
dfv Association Services GmbH
Telefon: +49 (0)69 2475 463-60
Fax: +49 (0)69 2475 463-65
E-Mail senden
Ausstellung & Sponsoring:
Katrin Kortmann
Sales Director
Telefon: +49 (0)6174 2553-78
Fax: +49 (0)6174 2553-79
E-Mail senden
Ankunft der Gäste, Begrüßung & Sektempfang
Compliance in China – das neue Anti-Unfair Competition Law der VRC als Benchmark zur Korruptionsbekämpfung für ausländische Unternehmen?
Mike Goldammer, Partner, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
Get-together mit Abendessen
Aktuelle Entwicklungen des Spannungsfeldes zwischen internen Untersuchungen und sich anschließenden Gerichtsverfahren, insbesondere vor Zivilgerichten
Susanne Gropp-Stadler, Lead Counsel Litigation, Siemens AG
Unternehmen an der Leine – Die Musterfeststellungsklage und die Einführung eines Unternehmensstrafrechts
Dr. Ludger Giesberts, Partner, DLA Piper
Dr. Christian Schoop, Partner, DLA Piper
Digital Risk Management der Daimler AG
Dr. Björn Nill, Leiter Group Compliance Digital Risk Office, Daimler AG
Kaffeepause
Globale interne Ermittlungen im Spannungsfeld der Digitalisierung
Dr. Philipp Klarmann, Head of Investigations, SAP Group
Quo vadis Compliance – wohin bewegt sich die Complianceorganisation der Zukunft?
Dr. Thomas Lösler, CCO, Allianz SE
Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung und Krisenmanagement – aktuelle Herausforderungen und Blick in die Zukunft
Dr. André Große Vorholt, Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Mittagspause
Complianceregeln mit Augenmaß – EnBW Basic Rules für Innovationsprojekte und Start-ups
Dr. Bernd-Michael Zinow, General Counsel, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
CSR – Die wachsende Bedeutung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (CSR) für Unternehmensjuristen
Dr. Daniel Walden, Partner, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. André Depping, Partner, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Strategien zur Bekämpfung der Geldwäsche
Jürgen Krais, Legal and Compliance, Anti Financial Crime, Siemens AG
Kaffeepause
Einführung eines Compliance Systems in einem Unternehmensteil einer globalen Organisation
Dr. Sven Wehser, General Counsel DACH, Unilever Deutschland Holding GmbH
Compliance Kommunikation
Torsten Krumbach, CCO, Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsmanagement:
Telefon: +49 (0)69 2475 463-68
Fax: +49 (0)69 2475 463-65
E-Mail senden
Ausstellung & Sponsoring:
Katrin Kortmann
Sales Director
Telefon: +49 (0)6174 2553-78
Fax: +49 (0)6174 2553-79
E-Mail senden
Partner, BEITEN BURKHARDT
Dr. André Depping ist Partner bei BEITEN BURKHARDT in München und Mitglied der Praxisgruppe Prozessführung & Konfliktlösung. Sein Tätigkeitsbereich umfasst Prozessführung, Schiedsverfahren und Mediation, insbesondere in den Bereichen Automotive, Pharma, Produkthaftung, Vertrieb und Sozietätsrecht. Er vertritt seine nationalen und internationalen Mandanten insbesondere in Verfahren mit technischem Hintergrund, Haftungs- und Vertragsauslegungsfragen vor staatlichen Gerichten und vor Schiedsgerichten (ad-Hoc, DIS, ICC) und berät bei Streitigkeiten im deutsch-italienischen Rechtsverkehr.
LL.M (LSE), Partner, DLA Piper
Ludger Giesberts berät Unternehmen, Finanzinstitute, Wirtschaftsverbände sowie öffentliche Unternehmen und Bundes- und Landesbehörden und Kommunen in allen Fragen des Umwelt- und Produktrechts, EU-Rechts, Beihilfen-, Luftfahrt-, Planungs- und Exportkontrollrechts sowie bei Privatisierungen und Public Private Partnership-Projekten. Er hat mehrere Unternehmen, Behörden und Verbände vor dem EuGH und EuG vertreten, u.a. die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV), verschiedene Bundesministerien sowie Industrieunternehmen (z.B. Daimler) und Fluggesellschaften (z.B. TUI Fly). Er leitet bei DLA Piper die deutsche, über 60 Anwälte umfassende Praxisgruppe Litigation & Regulatory. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln.
Vita folgt
Syndikusrechtsanwältin, Legal Counsel Litigation, Siemens AG
Seit Oktober 2014 ist Susanne Gropp-Stadler Lead Counsel Litigation der Siemens AG. In dieser Funktion führt sie in globaler Verantwortung Streitigkeiten des Konzerns und entwickelt geeignete Strategien zur Führung von Streitigkeiten vor nationalen Gerichten und internationalen Schiedsgerichten. Gleichzeitig vertritt sie die Interessen von Unternehmen im Beirat der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS e.V., Berlin) und wurde Anfang 2018 zum Vice Chair der Commission on Arbitration and ADR der International Chamber of Commerce (ICC, Paris) ernannt. Davor war sie General Counsel der Division Mobility innerhalb des Sektors Infrastructure & Cities der Siemens AG und war für die weltweite Steuerung und Bereitstellung von Rechtsberatung durch Rechtsanwälte und Contract Manager innerhalb der Division zuständig. Susanne Gropp-Stadler nahm vor ihrer Aufgabe als General Counsel über mehrere Jahre die globale Funktion des Head of Compliance Legal der Siemens AG wahr. Der Hauptfokus der Tätigkeit lag auf der Vermeidung und Aufklärung von Straftaten und Regelverstößen sowie in der Betreuung von Straf- und Verwaltungsverfahren mit Sanktionscharakter. Vor der Übernahme ihrer verschiedenen Führungsaufgaben war Susanne Gropp-Stadler als Senior Legal Counsel für unterschiedliche operative und Governance-Aufgaben zuständig. So verhandelte Susanne Gropp-Stadler unter anderem komplexe nationale und internationale Liefer-, System- und Anlagenverträge sowie Lizenz- und Outsourcing-Verträge. Darüber hinaus war sie im Transaktionsgeschäft tätig und verhandelte nationale und internationale M&A- Transaktionen und Joint Venture. Zusätzlich beriet sie das Unternehmen einige Jahre in Kapitalmarktfragen sowie zu gesellschaftsrechtlichen Themen. Aufgrund ihrer großen Erfahrung und Expertise leitete Susanne Gropp-Stadler etliche Jahre die Schwerpunktgruppe „Liefer-, System- und Anlagengeschäft“ der Rechtsabteilung der Siemens AG. Sie ist Autorin verschiedener Fachartikel und Buchkapitel; darüber hinaus hält sie regelmäßig Vorträge.
CCO, SAP SE
Dr. Philipp Klarmann leitet seit 2013 die Abteilung Interne Untersuchungen und Anti-Korruption des SAP Konzerns. Zuvor war er von 2008 – 2013 bei als Leiter Interne Revision Asien Pazifik in Singapur und bis 2008 als Leiter Arbeitsrecht des SAP Konzerns tätig.
Er ist zur Zeit in Verfahren vor den US Behörden für die SAP tätig und koordiniert weltweit die konzernweite Aufklärung von Sachverhalten gemeinsam mit externen Anwälten aus den Vereinigten Staaten.
Senior Legal Counsel Compliance/ Siemens AG
Zum Thema Geldwäsche:
Group Chief Compliance Officer, Allianz SE
Herr Dr. Thomas Lösler ist Rechtsanwalt und seit Juli 2009 als Group Chief Compliance Officer für die Allianz SE in München tätig.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Aberystwyth/Wales sowie einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Würzburg wurde Herr Dr. Lösler mit einer Arbeit zum Thema „Compliance im Wertpapierdienstleistungskonzern“ promoviert.
Vor seinem Wechsel zur Allianz SE diente Herr Dr. Lösler seit dem Jahr 2003 im Bereich Compliance der Deutschen Bank und bekleidete unter anderen die Positionen des Chief Compliance Officer Corporate Center sowie des Deputy Head of Global Markets Compliance Germany. Von 2007 bis 2009 war Herr Dr. Lösler als Global Compliance Advisor für die Deutsche Bank von New York aus tätig.
Herr Dr. Lösler ist Mitherausgeber der Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) sowie Mitglied des Verwaltungsrates des Deutsche Institut für Compliance e.V. (DICO).
Seit Februar 2015 wurde Dr. Lösler zum ersten Vorsitzenden des Global Insurance Chief Compliance Officers Forum ernannt, das einige der größten Versicherungs- und Rückversicherungsgruppen der Welt vertritt.
Dr. Lösler ist zudem Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Compliance (DICO e.V.).
Herr Dr. Lösler ist verheiratet und hat drei Töchter.
Syndikusrechtsanwalt, Leiter Group Compliance Digital Risk Office, Daimler AG
Björn Nill begann seine berufliche Tätigkeit 2004 als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Thümmel Schütze und Partner.
Im Jahr 2007 wechselte er in die Rechtsabteilung der Daimler AG, 2011 zu Group Compliance als Divisional Compliance Manager Trucks Asia. Im September 2013 übernahm er die Leitung des weltweiten Hinweisgebersystems der Daimler AG. Von Februar 2015 bis März 2018 verantwortete er das Compliance Programm. Im April 2018 übernahm er die Leitung für das Group Compliance Digital Risk Office.
Partner, DLA Piper
Christian Schoop berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts und bei der Begleitung von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Das umfasst sowohl die Vertretung von geschädigten Unternehmen als auch die Fälle, in denen Mitarbeiter Straftaten zum vermeintlichen Vorteil des Unternehmens begangen haben. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung von Unternehmen bei internen Ermittlungen und bei der Einführung von Compliance-Systemen. JUVE Handbuch 2016/2017 erwähnt ihn im Wirtschaftsstrafrecht als „exzellent in der Unternehmensverteidigung“. Er ist zudem Vorstandsvorsitzender des Deutsche Strafverteidiger e.V.
Partner, BEITEN BURKHARDT
Dr. Daniel Walden ist Partner bei BEITEN BURKHARDT in München und Mitglied der Praxisgruppe Prozessführung & Konfliktlösung. Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden komplexe gesellschaftsrechtliche und handelsrechtliche Streitigkeiten vor staatlichen Gerichten und vor Schiedsgerichten. Dr. Walden ist zudem auch beratend im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie bei Unternehmenskäufen tätig. Seine langjährige Expertise umfasst insbesondere die Betreuung von Vorstands- und Aufsichtsratsangelegenheiten (einschließlich Haftung und D&O-Versicherung), die Durchführung von Hauptversammlungen, Kapitalmaßnahmen und Umstrukturierungen (einschließlich kapitalmarktrechtlicher Folgepflichten) sowie die Beratung in Fragen des Konzernrechts, der internen Geschäftsorganisation (gesellschaftsrechtliche Compliance), des Bilanzrechts und des internationalen Gesellschaftsrechts. Dr. Walden hat erfolgreich zahlreiche Unternehmenskäufe im Bankensektor und im industriellen Bereich begleitet.
General Counsel, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Geboren 1963 in Stade
1993-1997: Hauptreferent Energiewirtschafts- und Kartellrecht sowie zusätzlich Leiter Europa und Internationales (ab 1996) bei der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke – VDEW e.V.
1997-1999: Leiter Strategische Projekte der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
1999-2001: Leiter Unternehmensentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
2001-2003: Leiter Wirtschaft und Politik der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
2003-2008: Bereichsleiter Regulierung und Compliance der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
2009-2014: Bereichsleiter Wirtschaft und Politik, Nachhaltigkeit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG
seit 2015: General Counsel der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Leitung Recht, Revision, Compliance & Regulierung
seit 2006: Mitglied des Aufsichtsrates der EnBW AG (gewählter Vertreter der Leitenden Angestellten)
Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
Dr. André Große Vorholt ist Partner bei Luther. Er studierte in Freiburg i. Breisgau. Während seiner Ausbildungs- und Promotionszeit arbeitete er u.a. für das Max Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht und das Institut für Strafrecht und Rechtstheorie in Freiburg i. Breisgau. Dr. Große Vorholt ist seit 1998 Rechtsanwalt und seit 2003 als Leiter des Bereiches Wirtschaftsstrafrecht & Compliance bei Luther tätig. Daneben leitet er die Standorte München (seit 2007) bzw. Mannheim (bis 2007). Der u.a. bei Legal500 und Chambers Europe gelistete Anwalt ist Autor verschiedener Beiträge zu den Bereichen Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und Compliance. Er vertritt Unternehmen und Individualpersonen in straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Ermittlungsverfahren. Außerdem unterstützt er Unternehmen bei der Einführung und Verbesserung effektiver Compliance-Systeme sowie im Rahmen der Rückgewinnungshilfe.
Veranstaltungsort:
München Marriott Hotel
Berliner Strasse 93
80805 München
Telefon: 089 3600 2737
e-Mail: muenchen.marriott@marriotthotels.com
www.marriott-muenchen.de
Reservierung – limitiertes Zimmerkontingent:
Solange der Vorrat reicht – spätestens bis zum 1.10.2018 – steht unter dem Stichwort „BUJ/ Compliance/ Kartellrecht Summit“ ein Zimmerkontingent im Marriott Hotel zur Verfügung. (179,00 EUR pro Nacht inkl. Frühstück).
Hiermit können Sie sich neben dem Compliance Summit zusätzlich zu folgendem Summit anmelden:
Ansprechpartner
dfv Association Services GmbH
Ein Unternehmen der dfv Mediengruppe
Friedrichstraße 4
60323 Frankfurt am Main
Geschäftsstelle
Email: kongress@buj.net
Telefon: +49 (0)69 2475 463-0
Fax: +49 (0)69 2475 463-65
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 (0)69 2475 463-68
Fax: +49 (0)69 2475 463-65
E-Mail senden
Ausstellung & Sponsoring:
Katrin Kortmann
Sales Director
Telefon: +49 (0)6174 2553-78
Fax: +49 (0)6174 2553-79
E-Mail senden
Bilder folgen in Kürze